|
Details |
|
|
Audimax-TL 28.3-Neo |
2018 - heute |
|
Bedingt durch die gute
Erfahrung mit der kleinen Transmissionline TBTL-W6
wurde ich bei HobbyHifi 05/2018 wieder angefixt.
Dort wurde die Audimax-TL 28.3 beschrieben. Das wäre interessant für mich,
allerdings kann ich mich nicht mit einem Kalottenhochtöner
anfreunden… (auch wenn der dort eingesetzte HT mit Sicherheit gut ist) Wie der Zufall will, war
aber in der HobbyHifi 04/2018 die Audimax Core
beschrieben. Nach ein bisschen
Konstruktionsplanung stand mein Entschluss fest, ich baue einen Zwitter, das
Beste aus 2 Welten, meine Audimax-TL 28.3-Neo. Dieses Projekt ist noch
mitten in der Bauphase. (äh, Ruhephase) Das Holz muss erst nach
Norden ausgerichtet bei der richtigen Temperatur längere Zeit ruhen, so dass
sich die Elemente ausrichten und entspannen können. Jeden Tag um Mitternacht
wird ein ritueller Tanz ums Holz aufgeführt, bei Vollmond wird eine Opfergabe
gereicht. Bei diesem Aufwand kann
ich mittlerweile die Preise von Fertiglautsprechern nachvollziehen… Fertig gefräste
Schallwand (von BD-Audio) Vergleich Audimax-TL
28.3-Neo mit TBTL-W6… |
Update Februar 2020:
Nachdem ich längere Zeit
keine Zeit für dieses Projekt hatte, geht es derzeit wieder vorwärts.
Das erste Gehäuse ist fast
fertig zusammengebaut.
Verkabelung ist eingebaut,
Bedämpfung ist drin.
Anbei Fotos vor dem Einbau
der zweiten Seitenwand.
Update November 2020:
Es ist vollbracht, sie
spielen. Ich werde zwar noch einmal das Weichenkonzept überdenken, aber für
einen ersten Ansatz ist das schon durchaus überzeugend. Wenn ich aktuell damit Musik
höre, dann will ich immer noch ein Stück hören und noch eins und noch eins. Aus
einer halben Stunde kurz testen werden so immer schnell 2-3h hören, was
eigentlich ein sehr gutes Zeichen ist.
Ich muss nur noch ein paar
Fotos machen, wenn es mal hell ist…
Auch die ersten Messungen
am Hörplatz sind vielversprechend, hier die beiden
Messungen L (grün) und R (ocker)
Hier habe ich abweichend
von der Lehrmeinung keine 3dB/Okt. Abfall im Raum als Ziel, sondern 2,5dB/Okt.
Für mich klingen die 3dB/Okt.
Abfall zu warm…, aber dank Aktivtechnik kann man das ja problemlos so
einstellen wie es gefällt.