Home

HiFi und Musik

Auto

Impressum Datenschutz

Lautsprecher Modifikationen

Lautsprecher DIY

Verstärker DIY

Plattenspieler Modifikationen

 

 

Details

 

 

Pass ACA

 

2018 - heute

 

 

Bei meiner Recherche nach interessanten Verstärkerbausätzen wurde ich bei den Amerikanern (diyaudio.com) fündig.
Es handelt sich um den Bausatz eines Konzeptes von dem „Verstärkerpapst“ Nelson Pass, den „Amp Camp Amp (ACA)“.

Nelson Pass stellt die Baupläne für diese Verstärker aus der „First-Watt-Serie“ für alle Interessierten unter firstwatt.com frei im Internet zum Nachbau/Verbesserungen zur Verfügung.

Für das DIYAudio-Forum hat Nelson Pass einen Verstärker entwickelt, der auch für technische Laien an einem Nachmittag zusammenzubauen ist. Hierfür wurde extra ein Event organisiert, das „Amp Camp“, daher auch der Name des Verstärkers. Aufgrund der hohen Nachfrage haben die Leute aus dem DIYAudio-Forum dann einen Bausatz zusammengestellt, der über deren Shop vertrieben wird.
Der „Amp Camp Amp“ ist ein Class A Verstärker, Stereo, mit 2x8W. Das wäre für einen Hochwirkungsgrad-Lautsprecher ausreichend, aber da ich auch andere Ideen für den Betrieb hatte, wollte ich die Variante 2x Mono-Block mit jeweils 15W bauen. Nach einer Recherche bzgl. Preise für Einzelteile bestellte ich die Sachen an verschiedenen Stellen und wartete auf die Lieferungen.

Für mich in Deutschland war folgende Bestelloption am günstigsten:

-Bausatz mit allen Bauteilen bei diyaudio.com

-Gehäuse direkt bei modushop.biz

-Netzteil direkt bei Völkner

 

Da es einen regelrechten Hype um diese Verstärker in Amerika gibt, dauerte die Lieferung einige Zeit.

Ich wählte das von Nelson Pass empfohlene Schaltnetzteil, hier könnte noch Verbesserungspotenzial bestehen. Ja ich weiß…, Schaltnetzteil und Hifi, aber die Verstärker sind (trotz) Schaltnetzteil gut, also erst mal ausprobieren und selbst entscheiden. Wie überall gibt es Technik in guter Ausführung und in billiger Ausführung. Natürlich kann man auch ein längsgeregeltes Linearnetzteil nehmen, aber auch bei diesen Netzteilen gilt es gewisse Regeln einzuhalten.

 

Nachdem alles geliefert worden war, fing ich an, alles zusammenzubauen.

Ich entschied mich dafür, den Eingang umschaltbar symmetrisch und unsymmetrisch auszuführen.

 

Nach dem ersten Einschalten, erst mal Ernüchterung, da ein deutliches Einschaltgeräusch zu vernehmen war. An diesen Verstärker kann man nicht (wie gedanklich geplant) einen Hochtöner im Aktiv-Betrieb direkt anschließen…

 

Nach einigen Tagen Grübelei hatte ich eine Idee. Da der Verstärker im Ausgang kondensatorgekoppelt ist, entsteht zwangsläufig ein Geräusch beim Laden und Entladen des Kondensators.
Daher schaltete ich ein Zeitrelais in den Ausgang, so dass der Verstärker zunächst auf einen Lastwiderstand (10 Ohm) arbeitet und erst wenn der Kondensator geladen ist, wird auf die Lautsprecherausgänge umgeschaltet.

Voila, keine Geräusche mehr beim Ein- und Ausschalten, Gott sei Dank, Problem gelöst.

 

Nachdem dieses essentielle Problem gelöst war, konnte es ans Hören gehen.

Ich wählte meine Ciare CH250 in OpenBaffle als Lautsprecher zum Testen. Da diese Lautsprecher einen guten Wirkungsgrad haben, reicht die Leistung der kleinen Amps auch für deutlich gehobene Lautstärken.

Klanglich bin ich total geflasht, diese Verstärker bieten Klangfarben ohne Ende, sehr ausgewogen.

Definitiv klingen diese Verstärker viel teurer als sie sind. Man braucht nur einmal zu gucken, was die FirstWatt-Verstärker von Nelson Pass kosten, wenn man sie fertig erwirbt…

Technisch ein sehr interessanter Ansatz, den Nelson Pass da verfolgt.

Ich gebe zu, die Ciare CH250 klingen an den ACA so unglaublich viel besser als an meiner alten Krell KSA-200S, so dass mir der Abschied (Verkauf) meiner geliebten KRELL doch leichter fiel als befürchtet.

Gut, die Krell war schon alt (ca. 17Jahre), so dass wahrscheinlich die Kondensatoren trocken waren, diese Zeit im Class A Betrieb hinterliess mit Sicherheit Spuren.

Ich bin sehr zufrieden mit diesen Verstärkern, die sind ihr Geld wert.

Ich würde allerdings keine schwere Lautsprecherkost in Form von wirkungsgradarmen oder minimalimpedanten Lautsprechern anschließen, damit wären sie wahrscheinlich überfordert.

 

Derzeit (2019) überlege ich, noch ein weiteres Paar ACA als Monos zu bauen, damit könnten dann verschiedenste Lautsprecherkonzepte aktiv betrieben werden…

 

Nachfolgend noch ein paar Bilder als Impression.

 

Der komplette Bausatz aus Amerika…

 

Platine fertig bestückt, 1 Kanal, bereits montiert auf Kühlkörper

Jeder Monoblock besteht aus 2 dieser Platinen in Brückenschaltung

 

Mono-Blöcke, Rückansicht,

Symmetrischer (XLR) und unsymmetrischer Eingang (Cinch),

unter dem XLR die Eingangsbuchse für Spannung (24V DC)

über dem XLR die Umschaltung XLR-Cinch

 

Mono-Blöcke, Frontansicht mit Powerschalter